Buch „Pan-Agnostik“ Inhaltsverzeichnis


Neuerscheinung Herbst 2023:

Peter Töpfer:
Pan-Agnostik.
Erscheinungsformen der Metaphysik und deren Wertlosigkeit für die Existenz.
Für ein theïstisch-agnostisches Bündnis im Kampf gegen Great Reset und Transhumanismus

Pan-Agnostik, Metaphysik, Existenz, Theismus, Great Reset, Transhumanismus, Agnostizismus, Gott, Religion, Agnostik, Philosophie, Post-Philosophie, Globalisierung, Konservatismus, Peter Töpfer,
Pan-Agnostik

Bestellung:
Buch (20 €):
http://faultierfarm.net/produkt/pan-agnostik-buch/
Digital (10 €):
http://faultierfarm.net/produkt/pan-agnostik-digital/

oder über toepfer.peter@gmx.net

Inhaltsverzeichnis

(456 Seiten)

1. Aktuell-politisches Vorwort: Zweck dieses Buches: Bildung eines anti-satanistischen Bündnisses

Erste Abteilung: Gott

  2. Gestatten: Agnostik – vertrauensbildende Maßnahme
  3. Anerkennung des Rätselhaften, aber Sinnlosigkeit des
      Streites über die Existenz Gottes
  4. Atheïsmus ist keine Option
  5. Gott nur in der Not vorhanden – außer bei Intellos,
      die in besonders großer Not
  6. Erhabenheit und Gefühlssubstanz versus zu flache,
      zu einfache und leere Theologie
  7. Sind Agnostiker theïstischer als Theïsten?
  8. Theïsmus als Instrument weltlicher Herrschaft: Blasphemie
  9. Die existenzielle Not des Agnostikers läßt den Gedanken Gott prüfen
10. Die Frage nach dem Nutzen des Gedankens Gott 1
11. Persönliche Eruierung 1: der theïstische Freund
12. Der potentielle Sinn Gottes: die Beschaffung von
      Informationen zur Lösung existenzieller Fragen
13. Autonomie (Selbstregulierung), Heteronomie
      (Fremdregulierung) und jene Extra-Instanz
14. Das Wunder der Theogenese
15. Die maximale Amplitude zwischen Autonomie und Heteronomie
16. Persönliche Eruierung 2: Neuheidentum und
      inkonsequente Autonomie: Hans Cany
17. Grundlegendes Paradoxon, unmögliche Konfliktlösung
      und Theogenese: Sören Kierkegaard
18. Die Frage nach dem Nutzen des Gedankens Gott 2:
      sozialmediale Eruierung – Dr. Johannes Hartl und
      die Weisheit Gottes
19. Peter Hahne und der Einblick in den Großen Bauplan
      als Lebensgebrauchsanweisung
20. Die Frage nach dem Nutzen des Gedankens Gott 3:
      sozialmediale Eruierung – Dr. Thomas Seiler und
      der Begriff „Agnostizismus“
   20.1. Exkurs Christian Worch 1: Wenn metaphysisches
            Wissen – was dann?
21. Gunnar Kaiser und die Teilnahmslosigkeit am eigenen Leben
22. Jenseits des Individuums: Gott als Grundlage von
      Sitte und Ordnung – liegt darin sein Nutzen?
23. Gott als Gewissen – größte Annäherung der
      Heteronomie an die Autonomie
24. Aktuell-politisches Zwischenwort 1: existenzielle Not auf
      materiell-sozialer Ebene und Herausbildung von Normen
      im „Überlebensstreß“ (Heiner Mühlmann)

Zweite Abteilung: Wissenschaft 1.0

25. Weiterentwicklung der Gottesgelahrtheit zur Wissenschaft.
      Lob der Wissenschaft 1.0
26. Die Wissenschaft 1.0 auf geheimnisvoll-sonderbaren Abwegen:
     die Physik 2.0
27. Defizit der Wissenschaft 1.0: ihr Gegenstand:
      das Baulich-stoffliche

Dritte Abteilung: Wissenschaft 2.0

28. Wissenschaft 2.0: die Anwendung der Erkenntnisse
      im Äußeren auf das Innere
29. Vom Erfolg der Wissenschaftler 1.0 in die Hybris getrieben
30. Das Chaos der wissenschaftlichen Resultate
31. Handlungsanweisungen der Wissenschaftler 2.0
      als Ersetzung der Gebote
32. Nicht ihre Stimmigkeit oder Unstimmigkeit – die existenzielle
      Totalsinnlosigkeit der Hochleistungswissenschaft 2.0 ist das
      Problem
33. Künstliche Intelligenz als Teil von Wissenschaft 2.0
34. Wissenschaft 2.0 als Turbotheïsmus und Hauptreligion
35. Wissenschaft 2.0 an der Schwelle zur Existenz
   35.1. Arthur Janov als Fortführer der Proto-Post-Philosophien
            des 19. Jahrhunderts
   35.2. Die Germanische Heilkunde nach Ryke Geerd Hamer
        35.2.1. Theorie: die „Königskunst“
        35.2.2. Praxis: Aufgabe des selbstregulatorischen Anspruchs
        35.2.3. Existentielles Bewußtsein als Chance der Konfliktlösung
        35.2.4. Ausweichen vor den Konflikten: Angst vor Emotionen
        35.2.5. Mechanische Simulation von bewegter Existenz gegen
                    authentische, aus dem Inneren kommende Bewegung
        35.2.6. Unterschätzung der Tiefe des Konfliktes und
                   der Lösungsschwierigkeiten
        35.2.7. Kapitulation und Flucht in die Spiritualität
        35.2.8. Diagnostik als szientistischer Spiritus Rector
        35.2.9. Symptom-„Bedeutung“ und -„Ursache“ als
                    wichtigste Botenstoffe
      35.2.10. Die Alternative: Symptomverschwinden als
                    Kollateralnutzen von Tiefenwahrheit
      35.2.11. Die Differenz zur vollständigen Problemlösung: Christus
36. Verzweiflung aus Auto- und Heteronomie
37. Annäherung eines Agnostikers an den Theïsmus: spontane
Gebete aus existenzieller Not und Verzweiflung heraus

Vierte Abteilung: Religiosität ohne Gott

38. Annäherung eines Agnostikers an die gottlose
      Religiosität: Richard Wagners Diesseitsgläubigkeit
39. Hartmut Rosa und die Resonanz als Sinn und
      Nutzen von Religion, religiöser Kunst und Ritualen
    39.1. Der existenzielle Bezug von Resonanz:
             Leben als Schönes und Gutes
    39.2. Überflüssige Religionswissenschaft – Schritt in
             die Postwissenschaft
    39.3. Tiefenresonanz
    39.4. Resonanz das Primäre, weil Fühlbare – Theologie das
             Sekundäre, weil nur Geistige
    39.5. Die Ästhetik als Haupthilfsmittel für Resonanzerzeugung
    39.6. Aktuell-politisches Zwischenwort 2: Drücken sich Agnostiker
             vor der Verantwortung für eine resonanzielle Religion?
             „Freie Zivilisation“ oder Zwangsbekenntnis?

    39.7. Vom Kopf auf die Füße: entfremdende Deprivation
             protestantisch (idëell) oder emotional (rëell) bedingt?
    39.8. Religion ist: „Getragen-werden“
    39.9. Bejahung der sekundären Bedürfnisbefriedigung
   39.10. Gott spielen zur Erzeugung von Resonanz
   39.11. Aktuell-politisches Zwischenwort 3: Das Schreiben des
              Buches „Pan-Agnostik“ als Eigenresonanz – aber auch
              als Interresonanz für Bündnis

   39.12. Resonanzen schön und gut – aber nur das Originale ist
              letztlich das Richtige
   39.13. Das Idëelle resoniert kaum
   39.14. Hartmut Rosa kommt auf Gott zu sprechen
   39.15. Gott als das Vorhandene, Bestehende,
              Ur-Seiende – „Verfügbare“
   39.16. Die frappierende Ähnlichkeit von Gott und
              unverfügbarer Mutter
   39.17. Konkurrenz und Hierarchie der Resonanten:
              Natur, Kunst, Gott
   39.18. Universum und Himmel als letzte sinnliche
              Resonanz vor erbarmungsloser Bindungslosigkeit
   39.19. Flucht in Spiritualität und Metaphysik
   39.20. Endgültig nicht in diese Welt gehören
   39.21. Einbildung, doch in die Welt zu gehören
   39.22. Sinnstiftung sinnlich oder gar nicht
   39.23. Theogenese – bloße These?

Fünfte Abteilung: Die Naturphilosophie

40. Naturphilosophie – Ableger der Wissenschaft und
      physisch-metaphysischer Zwitter
41. Materialismus, Naturzerstörung und eine
      „andere Philosophie“ als Lösung
42. „Materialismus“ muß nicht seelenlos sein, Kritik am philoso-
      phischen Mechanismus führt nicht zwangsläufig zu Spiritismus
43. Extreme Geistigkeit gegen Ludwig Klages’ Seele
44. Spekulativer Exkurs über die Hierarchie von Geist und Materie:
     Einschätzung des Materialismus als unrealistisch: Annäherung
     an den Spiritismus
45. Die Antimaterialisten müßten auch zu Antispiritualisten werden,
      aber davon sind sie weit entfernt
46. Jochen Kirchhoff und der Ort
   46.1. Jochen Kirchhoffs „Kosmos“ als Sinnstifter und Heimat –
            anstatt die lebendige Eigenexistenz
   46.2. Kirchhoff verlagert obsessiv das Existenzielle
            in den Weltraum als „Ort“ hinaus
   46.3. Wer soll lebendig sein? Ich oder der Kosmos?
            Wozu nützt mir überhaupt der „Ort“?
   46.4. Kirchhoff als existenziell in den Kosmos Vertriebener
    46.5. Die Verortung im Metaphysischen anstatt im Physischen
             ist pan-agnostisch als sinnlos zu verwerfen
   46.6. Wilhelm Reich und der soziale Aspekt von
            Ausgestoßen-sein und mangelnder Verortung
47. Nietzsche als Naturphilosoph – Held der Banalität. Geistes-
      kranke „Lebensbejahung“
48. Philosophen als Objekt des Spottes
49. Jochen Kirchhoff und die philosophisch behauptete
      Reïnkarnation
50. Exkurs Christian Worch 2: Wenn (para)wissen-
      schaftliches Wissen – was dann?

Sechste Abteilung: Parawissenschaft

51. Ian Stevenson und die wissenschaftlich nahegelegte
      Reïnkarnation
52. Das Ewige Leben
53. Rupert Sheldrakes morphogenetische Felder,
      die Bedingung für erfolgreiches Beten und der
      Glaube an Theorien als Resonanzverstärkung
54. GOR Rassadin bereitet uns auf die Veränderungen
      der kosmischen Umlaufbahnen vor
55. Christian Anders und wie das Glück der feinstofflichen
      Existenz zu erreichen ist: durch Tod
56. Stuart Hameroff und die Wirkung von Quanteninformation:
      als psychotrope Substanz
57. Die Wasserforschung von Luc Montagnier und
      Jacques Benveniste – keine Parawissenschaft
58. Der Agnostiker als Wasserinformant
59. Die ästhetische Wasserforschung von Masaro Emoto
60. Selbstentfremdung und Fremdsteuerungsbedarf in
      astronomischem Ausmaß: Astrologie
61. Vergebene Gelegenheit zu einem sehr interessanten
       Paradigmenvergleich: Flach- gegen Krümmungserdler
62. Computermodelle zeugen von totaler Abgehobenheit,
      Irrgang und akademischer Parawissenschaft

Siebte Abteilung: Wissenschaft 3.0

63. Wissenschaft 3.0: die Endlösung des Existenzproblems durch
      Vernichtung von Gefühl und Sinn im Transhumanismus
64. Die Korruptibilität des Humans, zum Humanoïd
      und Transhuman zu werden
   64.1. Exkurs: David Engels 1: das Große Desinteresse
           der Europäer an ihren eigenen Belangen
65. Jochen Kirchhoff – Widerständler oder auch Vergeistiger?
   65.1. Exkurs: La Mettries „Menschmaschine“
   65.2. Exkurs: Gnostiker antagonistisch zu A-Gnostikern

Achte Abteilung: Kritik des Rechtskonservatismus

66. Die Insuffizienz der rechten Konservativen und die
      Notwendigkeit des linksradikalen Ultrakonservatismus
67. Leo Trotzki als gleichzeitig Ur-Pseudokonservativer
      und Prä-Transhumanist
68. Hegel, Bakunin, Freud: antikonservativ-heterono-
      mistischer Sadismus
68.1. Exkurs in die Politologie: Wer kann die antitrans-
      humanistiche Wende bringen?
69. Der intellektuelle Sadismus steigert sich zum
      jakobinischen Ausrottungsprogramm
70. Beispiel für Vorhandenes, Zu-tradierendes und
      Zu-konservierendes: das Matriarchat
71. Bedeutet Lebensbejahung Terror des Es?
72. Aktuell-politisches Zwischenwort 4: Die Kinder sie selbst sein
      zu lassen, ihre Tiefenidentität zu konservieren anstatt zu
      progressieren – möglicher Minimalkonsens von theïstischen
     Konservativen und agnostischen Ultrakonservativen

   72.1. Pädokriminalität von ganz oben
   72.2. Suffer the Children – Einigkeit von Agnostikern und Christen
   72.3. Das „Menschenbild“ als Heteronogem
   72.4. Kritik der „Dugin-Richtlinie“ – das anthropologische Problem
            in der Eschatologie
   72.5. Gleich, auf welchem Stand der Technik – das Subjekt wird
            bestehen und die Autonomie/Heteronomie-Frage triftig
            bleiben
   72.6. Problemlösung und Erlösung

Neunte Abteilung: Ideen als Proto-Theïsmus

73. Die Akademie als Priesterschaft des ewig Gleichen
74. Die Bedeutungslosigkeit von Ideen im revolutionären Awakening
75. Ideologie versus Physiologie
76. Ideen ändern nichts – führen aber ins Nichts
77. „Tiefstes Wissen“ als debile Trivialität
78. Eine Idee kann auch nützlich sein

Zehnte Abteilung: Pan-Agnostik

79. Gestatten: Pan-Agnostik
80. Pan-Agnostik ist keine Idee und kann nicht gelernt
      werden, sondern ein physiologischer Zustand
81. Entscheidung für die Autonomie
82. Destruktivität, Konstruktivität, Sünde
83. Aktuell-politisches Zwischenwort 5: Wieso benutzt ein Agnostiker
      die Vokabeln „Gott“ und „Satan“? Biedert er sich auf diese Weise
      den Theïsten an, um mit ihnen ein Bündnis eingehen zu können?
84. Sind Agnostiker auch nur heteronome Puppen – nämlich an
     den Fäden des Schopenhauer’schen Willens hängende?
     Ist Autonomie eine Pan-Heteronomie?
   84.1. Exkurs: Die Liedermacherin Hiraeth und das Verschmerzen
           der Sehnsucht durch Kunst
   84.2. Exkurs David Engels 2: „Die radikale Rückführung vom
           Äußeren aufs Innere durch Entäußerung der eigenen Person“
           – die Hokuspokus-Lösung

Elfte Abteilung: Theogenese durch Urschmerz an Beispielen aus
der schöngeistigen Literatur: die Flucht zu Gott

  85. Tolstois tiefe, extrem leidvolle Zerrissenheit
  86. Stefan Zweig als literarischer Vollender Tolstois
      und realer Verender
     86.1. Exkurs: Clemens G. Arvays Selbstmord
     86.2. Exkurs: Walter Benjamins Selbstmord
  87. Stefan Zweigs Selbstmord
  88. Hunger und Krieg als theogenetische Agenzien
  89. Die ausbleibende Theogenese
  90. Ehe und Sehnsucht nach Verständnis
  91. Heteronome Rollen im patriarchalen Paradigma
  92. Die Ewige Verbindung
  93. Religion ist keine „Rückbindung“ und für eine
        Rückverbindung und Rückanbindung nicht ausreichend
  94. Zusammenfassung der Aussagen dieses Buches

Zwölfte Abteilung: das diesseitige Leben

  95. Oswald Spengler weist den Weg aus Schmerz
        und Gott: Öffnung ins Hier und Jetzt
  96. Der Sinn des Lebens
     96.1. Sinn im „Physischen“
     96.2. Sinnlosigkeit durch die Unsinnlichkeit höherer
              Ideen, „Sinnstiftung“ durch den Urknall
     96.3. Pädagogik als Sinnzerstörerin oder Sinnförderin
     96.4. Verbindung von Mann und Frau – tiefster Sinn
     96.5. Der Sinn als Grund der Gemeinschaft
     96.6. Sinn und Kunst
  97. Sinn-Wiederfindung – Goethes Unterwindung
  98. Goethes nonverbaler Urschmerz – unterwunden im „Werther“
     98.1. Exkurs: Schopenhauers Überwindung des Willens
99. Richard Wagners Parsifal: Erzsymbol des Symbollosen:
        Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug – Kunst
        als Religionsfortführung
100. Die angebliche Angst vor dem Sterben
101. Die Große Verarschung
102. Tiefste Überzeugung von der Richtigkeit der Autonomie
        – aber kein Kampf gegen Heteronomie

103. Aktuell-politisches Nachwort: Auf der Suche nach dem „Grundkonsens“ (Martin Sellner)

    103.1. Beruhigung der Theïsten – ihnen gehört die Zukunft
    103.2. Uns Agnostikern droht Gefahr
    103.3. Bekehrungsdruck
    103.4. Sogar theïstische Libertäre verhalten sich totalitär
        103.4.1. Exkurs: Igor Schafarewitsch
    103.5. Martin Sellners positives Signal
    103.6. Überlegungen zum Minimalkonsens: Kuehnelt-Leddihn,
               René Guénon
    103.7. Agnostiker gehen mit gutem Beispiel voran und promoten
               Theïsmus als Anti-Satanikum
    103.8. Die Notwendigkeit von Zensur
        103.8.1. Exkurs: Ist ein Autor wie Max Stirner destruktiv und
                      gehört zensiert?
    103.9. Staatsreligion
   103.10. Diversität, Nischen, pluralistisches Europa
   103.11. Appell an die Genossen Agnostiker und Atheïsten
   103.12. Einigkeit mit dem anti-satanistischen Katholiken
                Erzbischof Carlo Maria Viganò
   103.13. Das Heilige als Grundlage des Kampfes – auch
                cis-symbolisch
   103.14. Die reale, unsymbolische Heimat als das Heilige
                – Seraphim Rose
   103.15. Ist der Glaube der Neuen Eliten echt oder nur
                für die anderen da?
       103.15.1. Exkurs: Alain Sorals Ehrlichkeit und die
                       Zerstörung eines Bigotten
   103.16. Übernahme der Sozialsteuerung durch eine Neue Elite
   103.17. Die Holocaust-Konferenz von Teheran 2006 als Beispiel

für ein gelungenes transideologisches Bündnis
   103.18. Trotz größter Differenzen auf einem Raum sein können
   103.19. Nur die Tat zählt (und die Sitte), nicht die Scholastik:
                Iurie Roşca

Anhang

Gedicht: Perversion / Gebet
Personenregister
Werbung

.

.

.

Personenregister

.

.

.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert